Neben meinen regelmäßigen Beiträgen in meinem Blog schreibe ich seit Ende 2009 vermehrt Fachartikel für Webentwickler und Webdesigner in diversen Medien.

Datenbank-Tuning
Slow-Queries und MySQL-Performance
von Stefan Gehrig & Guido Mühlwitz
ISBN: 978-3-86802-499-9
Das Buch bei entwickler.press
Im ersten Kapitel des shortcuts geht es um das Finden und Beschleunigen von Slow Queries in MySQL. Es werden u.a. Gründe für das Auftreten von sowie Tools für den Umgang mit Slow Queries vorgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet einige komplexere Probleme, die alle mithilfe von SQL-Abfragen gelöst werden können, und erwartet von den Lesern ein grundlegendes Verständnis von SQL als Abfragesprache.
Publikationen in Zeitschriften

Screenguide 37: Ein Toastr mit Angular
Webapplikationsframeworks wie React und Angular sind heutzutage recht populär. Aber was bieten solche Tools eigentlich an Vorteilen für Webentwickler? Ein Beispiel mit Angular und JavaScript Notifications mit Toastr zeigt, wie ein Frontend-Framework Ihre Arbeit erleichtern kann.

Entwickler Magazin Spezial Vol. 14: WordPress – Freiheit in der Feldgestaltung
Es gibt Plug-ins, die in den Werkzeugkasten eines jeden WordPress-Entwicklers gehören. Eins davon ist Advanced Custom Fields. Das Plug-in kann dem erfahrenen Entwickler viel Programmierarbeit abnehmen, bietet aber auch dem WordPress-Anfänger viele einfache Möglichkeiten zur Erweiterung der Eingabemasken.

PHPmagazin 4.13: MySQL-Optimierung – Mit Volldampf gegen Slow Queries
Trotz des Anlegens normalisierter Tabellenstrukturen und des Setzens geeigneter Indices können in MySQL Queries generiert werden, deren Ausführung einige Sekunden dauert. Bei einem Einsatz im Web sind solche Antwortzeiten nicht akzeptabel und zumeist durch einfaches Umstellen der Abfragen optimierbar – vorausgesetzt man erkennt überhaupt, dass Slow Queries im System vorhanden sind.

Screen Guide 13.2012: Charakter-Animation in HTML5
Das Canvas-Element von HTML5 lässt sich nicht nur zur Darstellung von Tortendiagrammen nutzen, sondern ist aufgrund der Geschwindigkeit der heutigen Browser auch für Animationen geeignet. Die ersten komplexen Spiele wurden bereits in HTML5 erstellt, auch umfangreichere Jump&Run-Charaktäre stellen dank JavaScript kein Problem mehr dar.

Webstandards Magazin 12.2011: Chrome de la Chrome
Firefox war bislang die Allzweckwaffe des Webentwicklers bei der Entwicklung von HTML, CSS und JavaScript – nicht zuletzt wegen der hervorragenden Erweiterungen Firebug und Web Developer Toolbar. Der Browser geriet in den letzten Monaten jedoch immer wieder in das Kreuzfeuer der Kritik. Viele Webentwickler und Nutzer sind daher auf der Suche nach Alternativen.
Webstandards Magazin 08.2010: Geocoding mit MooGeo
GeoCoding ist ein fester Bestandteil fast jeder Web2.0-Anwendung. In Zukunft wird sich dieser Bereich der Webentwicklung aufgrund von Location Based Services noch weiter verstärken. In Mashups werden Geo-Daten zur Verfügung gestellt bzw. genutzt und es stellt einen nicht geringen Aufwand dar, ein solches System zu implementieren. Mit dem Moo-Tools-Plugin MooGeo geht dieser Vorgang nicht nur schneller, sondern auch vollkommen anders als in vergleichbaren Bibliotheken für jQuery.
Webstandards Magazin 07.2010: Mausgeschichten
Jeden Morgen setzen Sie sich an Ihren Schreibtisch, starten Ihren Rechner und klicken sich zunächst durch E-Mails, RSS-Feeds und schauen noch bei dem einen oder anderen sozialen Netzwerk vorbei. Am Anfang merken Sie den stechenden Bewegungsschmerz kaum, vielleicht wundern Sie sich ab und zu ein wenig, wenn Ihre Hand auf der Maus einschläft, mehr aber auch nicht. Das RSI-Syndrom schleicht sich langsam an und entwickelt sich zu einem chronischen Schmerz, vor dem kein Webentwickler gefeit ist.

t3n Nummer 19 (02/2010): WordPress und Social Networks
Social Networks wie Facebook und Dienste wie Twitter erleben derzeit einen erheblichen Boom. Sie bieten sich in idealer Weise an, um auf die eigenen Blogposts aufmerksam zu machen. Aber wie setzt man das am besten um? Für WordPress gibt es wie so oft zahlreiche Plugins. Diese aber sind gar nicht immer die erste Wahl. Der folgende Beitrag gibt eine Einführung und erklärt, wie man sich der besten Lösung fürs eigene Blog annähert.

PHP User Vol. 6 (05/2010 – 07/2010): Programmieren nach Feng Shui
Derzeit wird in den Unternehmen stark an der Optimierung und Beschleunigung von HTML-Seiten gearbeitet, da die Geschwindigkeit zukünftig ein Rankingfaktor von Google werden könnte. Vernachlässigt wird allerdings eine hinreichende Unterstützung der Webentwickler, die ihr Handwerk beherrschen, aber trotzdem unzählige Zeilen an Quelltext tippen müssen, um zu ihrem Ziel zu gelangen.